Et harum quidem rerum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio cumque nihil impedit quo minus id quod maxime placeat.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, iaculis tortor cursus leo varius id aliquet malesuada, cum hendrerit vulputate purus aptent imperdiet. Habitasse eleifend
quam suspendisse aenean ad dis lacinia ut, aliquam dictumst nulla hac volutpat bibendum augue mollis viverra, sociosqu nunc senectus tellus mauris a felis blandit.
vestibulum platea primis, suscipit facilisis interdum pellentesque ultrices cubilia egestas venenatis tempus. Urna nisl per eu risus phasellus diam ultricies, non pulvinar lectus erat.
EMOP Berlin ist das größte Fotofestival Deutschlands und findet alle zwei Jahre in Berlin und Potsdam statt. Über 100 Museen, Galerien, Kulturinstitute und Projekträume präsentieren zeitgenössische Fotografie in einem ocenen Festivalformat.
Die Neue Galerie Berlin war im Frühjahr 2025 mit dem Werk DĒMOKRATÍA der international bekannten Fotografin und Architektin Alexandra Spiegel vertreten.
(Link zu der Veranstaltung)Bei jeder Arctic Circle Residency erforschen rund 25 Künstler die Umwelt der Arktis und verarbeiten ihre Erfahrungen mit diesem ganz besonderen Ort in ihrer eigenen künstlerischen Sprache. Die Ergebnisse der Arbeiten werden in dieser Ausstellung (der Ort wird in Kürze bekannt gegeben) präsentiert und nehmen den Besucher mit auf eine arktische Reise durch die Augen der Künstler.
Die vielfältige Herangehensweise der Künstler und die sehr unterschiedliche Aufnahme der Begegnung mit der Arktis spiegelt sich in den gezeigten Werken wider.
Wir alle hinterlassen unsere SPUREN (Traces) in der Welt der hohen Mobilität. Einige dieser Spuren werden und haben bereits enorme Auswirkungen auf das Leben auf diesem Planeten. Die Menschheit steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen im Zusammenhang mit den Folgen der globalen Erwärmung. Die schmelzenden Eiskappen scheinen sehr weit weg zu sein, aber ihre Veränderung führt überall auf der Erde zu erkennbaren Veränderungen des Wetters und der Ökosysteme, da sie alle miteinander verbunden sind.
Die Antarktis und die Arktis leiden unter einem Klima, das für ihre Regionen viel zu warm ist. Die Folge der ewigen Eisschmelze beeinflusst die Temperatur weiter. Durch das Schmelzen des Nord- und Südpols wird ein großer Teil des Sonnenlichts von den dunklen Gewässern absorbiert, anstatt von den weißen Eiskappen reflektiert zu werden. Dieser Teufelskreis heizt die Atmosphäre weiter auf und lässt noch mehr Eis schmelzen. Die globale Erwärmung führt dazu, dass mehr Wasser verdunstet, was zu einer Zunahme der jährlichen Regen- und Schneemenge führt. Gleichzeitig speichert eine wärmere Atmosphäre mehr Feuchtigkeit, wodurch sich auch die Intensität der Niederschläge erhöht. In der Folge kommt es zu sehr starken Regenfällen, die zu Überschwemmungen und allgemein zu höheren Wasserständen führen.
All the people erkundet das Spektrum von individuellem Gender-Verständnis. Das Buch zeigt Menschen aus Amsterdam, Berlin, London, Los Angeles und New York, die Geschlecht auf ihre eigene Art definieren und ausleben. Sie verstehen sich selbst als „Transgender“, „Gender Queer“, Drag-Performer oder fühlen sich keiner gängigen Definition zugehörig. Die Publikation versammelt ihre Geschichten und zeigt Porträts, die der Eigenwahrnehmung entsprechen. Diese Sammlung von sensiblen und intimen Porträts in Bildern und Worten ist gleichzeitig die erste gemeinsame Publikation des Fotografen Bernd Ott und der Autorin Emily Besa. Das Projekt feiert die menschliche Existenz in allen ihren Formen.
Celia Rogges Arbeit ist grundlegend davon geprägt, zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen, Kontinenten, Architekturen und Sprachen zu leben. Ihr selbsternanntes Motto lautet „Immer nach oben schauen ...“, was sie zunächst im übertragenen Sinn meint, nach ihrer eigenen Definition aber auch im spirituellen Sinn. Ihre Arbeit ist in ihr eigenes „Yin & Yang“, „Ordnung und Emotion“ unterteilt, das in zwei sehr unterschiedlichen Arten der Fotografie zum Ausdruck kommt, einer urbanen und einer Naturfotografie.
Ihre Inspiration wurzelt tief in der Vorstellung der Entdeckung durch visuelle Reflexionen und einer starken Leidenschaft für Symmetrie und lineare Struktur. Ihre Architekturarbeiten von New York City, London und Berlin Reflections laden den Betrachter zu einer neuen Perspektive auf die klaren Linien dieser Metropolen ein. Diese Begeisterung für lineare Struktur, Ordnung und den Fluchtpunkt setzt sich in ihren Bildern großartiger Innenräume in ganz Europa, den Vereinigten Staaten und Australien fort.
Shahidul Alam ist ein bangladeschischer Medieninstitutionsentwickler, Fotojournalist, Redner, Geschichtenerzähler, Autor, Blogger, Kurator und Pädagoge. Alam gründete 1989 die Drik Picture Library, 1998 Pathshala, 1999 das Chobi Mela International Photography Festival und 2004 Majority World.
“Die besten Jahre meines Lebens” - Einen ungewöhnlichen Blick auf das Reizthema Arbeitsmigration warf diese Ausstellung der Neuen Galerie Berlin in der großen Halle des Auswärtigen Amts 2017. Shahidul Alam aus Bangladesch zeigte mit seinen Fotos, wie unterschiedlich Lebenswege sein können.
Ambrotos steht im Griechischen für „Unsterblichkeit“ und dieser Technik bedient sich LIGHTCATCHER, namentlich Barbara Holzknecht und Kurt Moser.
Mit diesem photographischen Verfahren -anno 1850- entstehen mit großen, historischen Balgenkameras UNIKATE auf edlem, schwarzem Glas. Jedes Bild ist ein analoges Positiv aus unsichtbarem Licht und reinem Silber, es gibt also weder Vergrößerungen noch Drucke oder Kopien, Unikate - eine Rarität in unserer schnelllebigen digitalen Foto Welt.
Julia Leeb ist Fotografin und Journalistin mit Fokus auf Staaten in politischen Umbruchsituationen. Diese Projekte umfassen Länder wie die Demokratische Republik Kongo, Agypten, Syrien, Libyen, Afghanistan.
Iran und Nordkorea. Ihre Bilder aus Kriegsgebieten wurden in zahlreichen Zeitungen publiziert, darunter F.A.Z., Die Zeit, Wall Street Journal, Daily Beast, Huffington Post und viele mehr:
Julia Leeb studierte Internationale Beziehungen und Diplomatie in Madrid. Anschließend arbeitete sie im italienischen Außenministerium in Rom. Nach einem weiteren Universitätsbesuch in Alexandria, Ägypten - wo auch ihre ersten Fotoausstellungen stattfanden - kehrte sie nach Deutschland zurück, um sich an einer Fernsehakademie ausbilden zu lassen. Seither arbeitet sie als Fotografin, Journalistin und Filme-macherin. Dieser Beruf führt sie regelmäßig in Krisen- und Kriegsgebiete. Ihr Material fast alle Länder des Arabischen "Frühlings" wurde auf zahlreichen Sendern ausgestrahlt. Für internationales Aufsehen sorgten insbesondere ihre Aufnahmen aus Libyen, als das kleine Team während Filmaufnahmen von Raketen Gaddafis angegriffen wurde.
2014 erschien ihr Bildband North Korea - Anonymous Country". Dieser fand internationales Presse-echo und wurde zum deutschen Fotobuchpreis nominiert. Vor allem in Amerika und Asien wurde der Bildband thematisiert. Unter anderen wurde „North Korea - Anonymous Country" in der Leonard Lopate Show, im Wall Street Journal und im National Public Radio eindringlich diskutiert.
Wenn Julia Leeb nicht auftragsgebunden arbeitet, engagiert sie sich für ihre eigenen Langzeitprojekte, die sie bisher in über 80 Länder geführt haben.
Efraim Habermann, der mit seiner Familie dem nationalsozialistischen Terror nur knapp entkam, hat sich Berlin in den Jahren nach seiner Rückkehr mit der Kamera „zurückerobert“. Dabei war sein Blick auf die Stadt und ihre Menschen weder von Ressentiments noch von Sentimentalität geprägt.
Ihn interessierte nicht das dokumentarische Abbild, sondern die ästhetische Komposition im Zusammenspiel von Stadt und Mensch. So entstanden Fotografien von großer formaler Strenge, Zurückhaltung und Stille. In seiner Arbeit gibt es keinen Zufall, alles ist arrangiert, zusammengehalten von einer durchdringenden Poesie.
Corinna Rosteck, photo-video-installation (geb. 1968, in Hameln und auf Ibiza aufgewachsen) ist freischaffende Künstlerin im Bereich Fotografie, Video und Installation. Nach Stipendien in London, Paris, New York und Japan lebt und arbeitet sie in Berlin. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie, Köln, des Berufsverbandes Bildender Künstler Berlins, des Deutschen Künstlerbundes und der VG Bildkunst.
Mit namhaften Unternehmen, wie z.B. B.Braun AG, Airbus AG und accenture GmbH, realisierte sie erfolgreich Kunst-am-Bau-Projekte. Ihre Arbeiten werden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland sowie auf Messen u.a. im arabischen Raum präsentiert.
Hadi Salehi ( *1951 im Iran) ist ein Meister der Kunst der analogen Fotografie. Salehis Bilder fangen verschiedene Porträts ein, die kraftvoll und sanft sind und eine eindringliche Qualität hinterlassen, die in der Psyche verweilt. Salehi möchte durch seine Bilder ein kollektives Bewusstsein als kultureller Botschafter schaffen und durch seine prozessintensiven Arbeiten stille Wahrheiten enthüllen. In seiner mehr als 40-jährigen Karriere hat Salehi kulturelle Innovatoren wie Keith Haring aus nächster Nähe dokumentiert und ein umfangreiches Werk an analogen, digitalen, Film- und Mixed-Media-Arbeiten entwickelt. Hadi Salehi ist Absolvent des Art Center College of Design, Pasadena, und lebt in Los Angeles.
Der Fotograf Michael von Gimbut präsentiert anlässlich des 70. Geburtstages von Udo Lindenberg.
Werke aus den letzten 30 Jahren der Rockgeschichte. Die Ausstellung umfasst Fotografien aus allen Schaffensphasen Lindenbergs bis zur Jahrtausendwende ob mit Nina Hagen, Romy Haag oder Otto Waalkes. In einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren wird ein von Lindenberg und Gimbut persönlich gestalteter Bildband angeboten. Bestandteil des Ausstellungs-Angebotes sind ebenfalls Originalposter der Konzerttourneen von Udo Lindenberg.
Désirée von Trotha (1961 - 2021) war eine deutsche Filmautorin, Fotografin, Journalistin und Schriftstellerin. 1991 begann sie mit der Leitung von Expeditionen in der Sahara und verlegte ihren Lebensmittelpunkt in Gebiete Nord- und Westafrikas, um mit Tuareg- und Tubu-Nomaden im südlichen Algerien und Mauretanien sowie im Norden Malis, Nigers und Tschads zusammen zu leben. Aus diesen Begegnungen entstanden mehrere Bücher, Fotobände,Filme und Ausstellungen. Die Neue Galerie Berlin hat mit dem Lebenswerk von Désirée von Trotha den Geschäftsbetrieb eröffnet und bis zu ihrem Tod 2021 zahlreiche Ausstellungen mit ihr gestaltet. Insbesondere Bildmotive aus der Publikation “Im Auge der Zeit” fanden bei einem breiten Publikum viel Zuspruch und Anklang.
Daniel Etter (* 1980) ist ein deutscher Fotojournalist und Autor. Er arbeitet vor allem in Konfliktgebieten für Publikationen des Stern, Spiegel und der New York Times.
Etter hat für ein Bild irakischer Flüchtlinge 2016 den Pulitzerpreis erhalten. Die bemerkenswerte Bilderreihe, welche im Rahmen seiner Berichterstattung über die Flüchtlingskrise entstand, wurde durch die Neue Galerie Berlin auf der Global Solutions Conference in Berlin präsentiert.